Zum Inhalt springen

Pöbeln – Was ist das und woher stammt es eigentlich?

  • von

Jeder pöbelt doch mal…oder? Aber was ist pöbeln?

Pöbeln kann immer. Genau von diesem Motto ist das Pöbelwerk überzeugt. Natürlich sollte man das aber immer mit einem zwinkernden Auge betrachten. Aber was versteht man nun genau unter diesem Begriff und wo kommt er eigentlich her? Genau das erfährst du in diesem Blogbeitrag. Los geht’s!

Was ist Pöbeln – Definition

Ohne Frage, beim pöbeln geht es vor allem um Provokation. Das wird auch durch die Erklärung laut Duden deutlich. Dort heißt es „jemanden in der Öffentlichkeit durch freche, beleidigende Äußerungen provozieren”.

Frech und beleidigend – Darf das wirklich sein? Wir finden schon, aber immer nur den Umständen entsprechend. Denn sind wir einmal ehrlich, dann ist es doch so, dass wir unsere wirklichen Freunde eher anpöbeln als ihnen Komplimente zu machen? Und genau das ist die Überzeugung vom Pöbelwerk!

jemanden in der Öffentlichkeit durch freche, beleidigende Äußerungen provozieren

QUELLE: DUDEN

Nichts desto trotz ist pöbeln natürlich auch ein heikles Thema – gerade dann, wenn es in der Öffentlichkeit stattfindet. Viele Leute können dann nicht zuordnen, inwieweit das noch Spaß ist. Und Fremde anpöbeln sollte man generell nicht! Also wenn ihr rumpöbelt, dann seid euch auch immer über den Kontext und die möglichen Konsequenzen bewusst! Pöbeln ist nicht alles – aber ohne Pöbeln ist alles Nichts!

Richtig Pöbeln!

Unsere Grußkarten bieten sich perfekt an, um Freunde und Familie anzupöbeln. Ihr könnt selber am besten einschätzen, wem ihr eine solche Karte schicken könnt. Unsere Corona-Edition bietet sich perfekt dazu an, auch in Zeiten der sozialen Distanz in Kontakt zu bleiben. Die Brieffreundschaft blüht wieder auf und auch außerhalb der sozialen Medien und der virtuellen Welt hat man wieder eine neue, alte Kontaktmöglichkeit. Mit insgesamt acht verschiedenen Grußkartendesigns und Sprüchen ist sicher auch das passende für dich dabei. Also nicht zögern und jetzt die Pöbelwerk Grußkarten in der Corona-Edition entdecken!

Dazu gehören unter anderem Sprüche wie „In dieser Zeit kannst du mir etwas geben, was ich sonst immer vermisst habe. Deine Abwesenheit.” oder auch „Wenn die Pandemie vorbei ist kann ich dir endlich wieder nah kommen und dir dann ins Ohr flüstern…wie sehr ich dich hasse!”

Woher stammt der Begriff „Pöbeln”?

Das Verb „pöbeln” geht auf den Begriff des Pöbel zurück. Dieser Term stammt vom altfranzösischen Wort „poble” ab und kam auf im Mittelalter. Aber die Geschichte ist noch viel weitreichender, denn der französische Term basiert auf dem lateinischen Wort populus. Letzterer Begriff meint das Volk. Übrigens, neben dem Term „poble” wurde auch das Wort „peuple” häufig verwendet.

Wie dem auch sei, beschrieb der Term Pöbel im Mittelalter aber vielmehr einfache Leute und Diener. Mittlerweile verbindet man mit diesem Wort dagegen fehlende Kultur, Intelligenz oder auch ein Mangel an Feingefühl. Pöbeln als Verb schließt sich daran an und versteht die bereits genannte Provokation mit teilweise beleidigenden Ausdrücken.

Mit unseren Produkten zeigen, was pöbeln ist!

Jetzt weißt du, was pöbeln ist und wo es herkommt. Wie wäre es, wenn du jetzt wo du schon einmal hier bist, durch unseren Pöbel-Shop schaust? Wir bieten dir einige Produkte wie Shirts, Tassen und Co., sowie die bereits vorgestellten lustigen Spruchkarten. Und genau wie du es jetzt vom Pöbelwerk erwartest, kannst du auch mit unseren Produkten zeigen, was pöbeln ist!

Ein Gedanke zu „Pöbeln – Was ist das und woher stammt es eigentlich?“

  1. Pingback: Was sagt Pöbeln über mich aus? - Pöbel-Blog PÖBELWERK

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.